Tun sich ja alle schwer mit dem Wasserstoff. Jetzt wird unsinniger weise komplett alles auf Elektro gesetzt. Und das nächstes Jahr die Strompreise steigen,
macht das Elektroauto noch interessanter^^![]()
Tun sich ja alle schwer mit dem Wasserstoff. Jetzt wird unsinniger weise komplett alles auf Elektro gesetzt. Und das nächstes Jahr die Strompreise steigen,
macht das Elektroauto noch interessanter^^![]()
Ach ja diese Dorfdeppen. Die mit ihrem Ackerbau und Viehzeug dafür sorgen, dass die Stadtdeppen was zu fressen haben. Die sind eh bald überflüssig, wenn sich jeder seine Biomöhren und Erbsen auf dem Balkon anbaut. Hust.
Wir werden schon noch sehen, wer hier zuletzt über wen lacht.
Aus dem Alter bin ich raus.
Ich war auch schon kurz geneigt, meine schöne 30 Jahre alte Viessmann bei der nächstbesten Förderwelle gegen ne Wärmepumpe zu tauschen, bevor das olle Ding zu einem unmöglichen Zeitpunkt verreckt. Abwarten. Ich stell mir wohl eher erstmal noch einen brauchbaren Abwrackkessel auf Lager. Strompreisentwicklung +50% in den letzten 10 Jahren, Heizölpreis +12% im gleichen Zeitraum. Die Rechnung ist eigentlich einfach.
Aus dem Alter bin ich raus.
Pendeln die Bauern jeden Morgen zum Kühe melken mit dem Auto in die Großstadt? Und Abends wieder raus?![]()
Ich bleibe bei meiner Aussage. Die wohnen im Grünen. Freuen sich über die frische Luft. Aber wenn es darum geht ihr Auto auf nen Park&Ride zu stellen und mit S-Bahn in die Innenstadt zu fahren:
"waaaas?? Niemals!! Das ist mein Auto, ich zahle KFZ-STEUER und darf überall hinfahren wo ich möchte! Und in S- und U-Bahnen fressen die Fahrgäste kleine Kinder"
Hm, dieses H2 Thema ist und bleibt mir leider zu aufgeblasen von den Energiekonzernen (Fossil) im Hintergrund. Bei dem Fall jetzt kommt der H2 ja scheinbar wirklich komplett aus der Wasserkraft. Aber da spielt die Region Schweiz natürlich eine Sonderrolle. In Deutschland reden ja jetzt schon alle nur noch von Blackouts, was soll dann erst mit H2 im großen Stil sein?
Und die Frage ist, was ist der Kunde bereit zu zahlen? In Deutschland wären das circa 350€ Energiekosten (im Lkw) für die 400km. Keine Ahnung, wo der Spediteur dann ausgleichend seinen Gewinn einfährt?
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Mit welchem Recht zieht denn die Stadtbevölkerung große Schornsteine für ihre Heizkraftwerke hoch und bläst ihren Dreck 100km weit ins Umland? Oder stellt ihre Kohlekraftwerke 50km vor der Stadt ins Grüne?
Mo, diese schiefe Argumentation führt nur dazu, dass wir uns gegenseitig mehr und mehr auf die Nüsse hauen.
Aus dem Alter bin ich raus.
Ist er schon....man braucht nur noch genug Speicher. Beim Strom haben wir teilweise heftige Überproduktionen.
Ändert natürlich nix dran, dass die EE teils einen heftigen CO2-Footprint haben. Das macht den Klimaaspekt dann wieder zunichte.
Mit gar keinem Recht. Wenn die Landbevölkerung nachweislich durch die Luftverschmutzung geschädigt wird, muss die Stadt etwas ändern und vorhandene Alternative nutzen.
Und kann nicht sagen "die Schornsteine finden wir aber am schönsten!!!"
Aber ok. War natürlich von mir etwas übertrieben.
Es sind einfach die Leute, die Probleme mit Veränderungen haben. Typisch Dorf!![]()
![]()
Nein- die gibt's natürlich auch in der Stadt.
Aber es sind jetzt die ersten konkreten Auswirkungen des Umdenkens. Dieselfahrverbote, Umweltspuren.
Meiner Meinung nach findet die nächsten Jahrzehnte ein Sprung statt. Der Autoverkehr wird aus den Kernen der Innenstädte verschwinden.
Praktisch die zweite Verdrängungswelle nach den 80er/90ern, als man zuvor noch dachte es wäre unbedingt notwendig, dass Durchgangsstraßen bis in den kleinsten Winkel führen müssen und parken überall möglich sein muss. Der Marktplatz als Großraumparkplatz.
Das wird einigen weh tun. Die meisten werden sich damit arrangieren und clevere Lösungen suchen. Einige werden weiterjammern. Aber die Jammerer haben es sowieso immer schwerer im Leben.
Und auf Facebook kann man anhand der Profile meist gut sehen welcher Typ Mensch das ist.
Für diese Speicher gibt es derzeit halt nur noch kein Konzept, dass im großen Maßstab funktioniert oder ansatzweise wirtschaftlich wäre. Was machen wir denn in den nächsten 10 bis 20 Jahren, bis wir welche haben?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aus dem Alter bin ich raus.
Hast du dazu ein paar Zahlen?
Ich hab auf die Schnelle nur das gefunden und finde das jetzt nicht „krass“:
https://www.umweltbundesamt.de/sites...n_2017_fin.pdf
Eher das Gegenteil ist der Fall.
Und besonders im Vergleich zu Kohle, ist die Differenz im Betrieb dann beeindruckend. So dürfte die anfangs benötigte Energie zur Bereitstellung von PV und Wind recht flott wieder drin sein. Leider haben Wind und PV ohne die erwähnten Speicher keine Möglichkeit, diese Energieerzeuger vollwertig zu ersetzen.
Geändert von SPY#-2194 (18.10.2019 um 10:09 Uhr)
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
https://en.wikipedia.org/wiki/Life-c...uction_IEA.PNG
Am besten schneidet die Wasserkraft ab.
Was hier halt noch nicht der Fall ist: Die Speicher müssten eigentlich noch dazugerechnet werden.
Die Zahlen sind von der IEA
Aus 2000 und es gibt keinerlei Erklärung, wie diese Zahlen zustande kommen. Demnach lässt sich auch nur schwer erklären, wie Wind und PV zu so schweren Emissionen kommen sollen.Die Dissertation aus der diese Grafik stammt ist leider nicht zugänglich. :/
Aber beeindruckend ist dann schon, wie weit die Grafik vom ebenfalls in diesem Wiki-Artikel zitierten IPCC2014 weg ist?
Geändert von SPY#-2194 (18.10.2019 um 11:23 Uhr)
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
https://www.tesla.com/de_de/modely?redirect=no
Würde mir als Familien Karre echt gefallen ... aber der Preis![]()
Lesezeichen