Arouse the DAMPFHAMMER!
e.V. Mitglied
Fahrzeuge: VW Polo 1.6 TDI - Spritspar-Projekt
Lotus Elise - K20-DAMPFHAMMER Motor-Projekt
DAMPFHAMMER-Projekt:
Hab am Samstag Blasversuche - also Blasprüfstandsversuche - mit verschieden Unterdrücken bei 10", 28" und 40" gemacht, soweit es mit 40" ging. Wollte klären ob Strömungsregime-abhängige Vorgänge die Vergleichbarkeit bei den genannten Unterdrücken stören. Die Firmen die es sich leisten können messen bei 40-50 Zoll Wassersäule, was natürlich Quark mit Käse für etwa 60 % des Hubes ist, da hohe Unterdrücke nur während der Spülphase und bis etwa 90° nach LWOT erreicht werden. D.h. bis etwa knapp zum maximalen Hub, die schließende Flanke wird dadurch nicht korrekt abgebildet. Über den heranzuziehenden Unterdruck beim Blasen lässt sich also Vortrefflich lamentieren.
Man könnte sich z.B. vorstellen den Unterdruck nur einmal einzustellen und damit einen Hub-abhängigen Unterdruck zu bekommen. Je besser es fließt, desto niedriger wird er, das wäre die Kleinstaubsaugervariante für den extremen Billigbau
. Gut, für unsere Entwicklung haben wir zumindest einen Erkenntnisstand mit dem die DAMPFHAMMER-Entwicklung durchziehen.
Hab jetzt alle Abgüsse gesetzt, den RBB-Auslass bekam ich leider nicht ausgeformt. Frisches 2-Komponentenzeugs härtet deutlich härter aus als das monatealte Abformsilikon. Ab 4 Monaten härtet das Gelumpe schon fast schlecht aus. Ich werde wohl die Grundhärte etwas niedriger auswählen und das mal testen. Meine Daumen fühlten sich vom Rausdrücken des Silikons an als wären sie 10 mm eingedrückt. Wir wuchteten zu zweit in einer 5-Minutenaktion den RSP-Einlass raus, der dadurch einiges abbekam.
Lesezeichen