Schön wieder was aus der Ecke zu hören (lesen).
Ab und an ein Update wäre 1a. Verfolge gespannt mit!
Und Glückwunsch zur Hochzeit!
Schön wieder was aus der Ecke zu hören (lesen).
Ab und an ein Update wäre 1a. Verfolge gespannt mit!
Und Glückwunsch zur Hochzeit!
Nicht nur hier, AEM's eigenes Forum sieht aus wie eine Wüste ohne Rufer. Ich habe in dem Gesichtsbuch einige Kontakte aufmachen können. Wie es scheint baue ich damit Inselwissen auf das später keiner braucht
.
Bis jetzt kann ich im Vergleich zu Hondata, Motec und Haltech konstatieren, die Sicherheitsfunktionen sind vielfältig und gut bedatbar. Die Lambda-Abstimmung über das Liefergradkennfeld lässt sich über das VTEC-Signal in zwei 20x20 Felder aufteilen, was eine sehr gute Auflösung bedeutet. Die Zündung hat auch ein 20x20 Feld, allerdings lässt sich das nicht für Nieder- und Hochdrehzahlnockenwelle einzeln darstellen. Noch weniger, nämlich 10x10, gibt es bei Nockenwellenphase und Ziel-Lambda. Für das Ziellambda ist das in Ordnung, aber für die Nockenwellenphase finde ich das etwas grobkörnig, die 20 Drehzahl-Reihen halte ich für notwendig. Was richtig gut ist, sind die Möglichkeiten und Kapazitäten beim Aufzeichnen (bis 64 GB), was insbesondere für die Anlayse im Falle eines ungeplanten Fehlerfallsdie Freiheit gibt immer mit loggen ohne in einen zu kleinen Ringspeicher zu schreiben. Nicht jeder Fehler ist sofort erkennbar.
Danke für die Glückwünsche.
Der nächste Meilenstein ist die AGA, nach Fertigstellung gibt es wieder Bilder.
Du wolltest ja nicht hören, was AEM betrifft, jetzt hast du den Salat.Aber gut, das fuchst man sich schon rein, wenn man nicht grad auf Kriechstrom in der Oberstube läuft.
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Auf der Gutseite beim AEM Infinity 506 stehen:
- Preis: mich kostete die ECU mit bis 64 GB Datenspeicher, der LSU 4.9 Breitbandsonde und der fertige Adapterkabelbaum etwa 1600 €. Bei MoTeC, z.B. dem GPA M130, zahlst Du dafür extra und landest bei 2500 €, deren Software ist aber auch astrein: Dokumentation, Bedienung und massenhaft Möglichkeiten. Bei Haltech Elite 1500 kommt der Preis mit 2000 € mit Universalkabelbaum etwas näher heran, nicht aber bezgl. der Aufzeichnungskapazität, hier wird auf einen Ringspeicher geschrieben. Auch Haltech bietet eine sehr ausführliche Dokumentation. Beim Infinity von AEM ist diese dünner und allgemeiner, liegt vielleicht daran, dass das Teil von Extern zugekauft wird...das macht das verstehen der Hardware und der Chip-Bedatung nicht einfacher
. Für mich als Motorentwickler ist der Aufzeichnungs- und Auswertemöglichkeit A und O jeglicher Fehlererkennung, Langzeitüberwachung und Weiterentwicklung. Mit 5 Hz Auflösung braucht man da nicht antanzen, d.h. es gibt einfach einen hohen Bedarf an Speicherkapazität. Das Infinity unterstützt bei 100 Parametern bis zu 200 Hz
- geringer hardwareseitiger Anpassungsaufwand: ein fertig konfigurierte Adapter-Kabelbaum ist für mich von Vorteil
- Breitband-Lambdaregler: AEM hat den von BOSCH mit der LSU 4.9, das ist die Referenz im Markt bezüglich Zuverlässigkeit und Genauigkeit
guck mal bei kms sollen auch sehr viele zufrieden sein...
warum kein doctronic?
Weil die K20/Doctronic ECU ein Gartenstuhl ist, im vergleich zu den genannten Systemen.
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Also wenn du nur die Auflösung und die Rechenleistung vergleichst...eine Serien-ECU ist und bleibt eben eine Serien-ECU. Und hier werden nun mal andere Ansprüche gestellt. Sicher reicht ein proECU-K für 99% der Leute.
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Danke für den Hinweis. In Nachricht Nr. 114 schrieb ich dazu:
Ergänzend würde ich noch anfügen das die Transientbedatung der Einspritzmenge auf den Bedarf des Motors abgestimmt werden kann. Mir ist nicht nicht bekannt das bei Hondata oder Doctronic diese Funktion mit mehr als einem Parameter bedatet werden kann. Für einen Slalom- und Bergrennmotor will ich das aber abstimmen können, insbesondere wenn das Ansaugsystem derart intensiv modifiziert wurde.Zitat von LotusElise
Danke feiny. Bin in der Szene nicht ganz so vernetzt wie Du. Wie heißt der noch?
Was deren Geschäft durchaus beweist.
Lesezeichen