Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 46 bis 54 von 54

Thema: Ölkühler im "Winter"

  1. #46

    Standard

    Ich bleib dabei, die Mindestöffnung des Thermostats ist der Zulauf für den Filter.

    Hab 13 Reihen, komme nicht mehr über 110°C.
    Davor war es nicht schwer über 140°C zu kommen...

  2. #47
    Motorsportler Avatar von raceteg
    Registriert seit
    20.10.2005
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    4.295

    Standard

    Setrab 19, ebenfalls schwer die 110ºC zu überschreiten

  3. #48
    Avatar von bks7605
    Registriert seit
    02.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11.986

    Standard Ölkühler im "Winter"

    Beides b18 sauger!?

  4. #49

    Standard

    Zunächst Sauger, dann JRSC.
    Macht aber bezüglich Öltemperatur keinen merklichen Unterschied.

  5. #50
    Avatar von bks7605
    Registriert seit
    02.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11.986

    Standard Ölkühler im "Winter"

    Zitat Zitat von ITR1807 Beitrag anzeigen
    Zunächst Sauger, dann JRSC.
    Macht aber bezüglich Öltemperatur keinen merklichen Unterschied.
    AGA ist aber größer gemacht worden oder?

  6. #51

    Standard

    War davor schon groß genug.
    JDM Krümmer, 100Zeller, danach 60mm durchgehend.

    P.S. Mein Zeugs ist zum Großteil von Mocal, seit 7 Jahren dicht...

  7. #52
    Eichhorns best friend! e.V. Mitglied Avatar von SPY#-2194
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Obermumpf (CH)
    Beiträge
    23.607

    Standard

    Ich würde auch meinen, dass das Thermostat nie komplett zu macht. Damit würde man Öl im Kühler "einsperren". Wenn nun die Temp. Über 70°C geht, öffnet das Thermostat recht zügig und du bekommst schön runtergekühltes Öl geliefert... Denke nicht, dass das so sinnvoll wäre.
    Benutzen, statt putzen!
    "Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."

    Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!

  8. #53
    Avatar von bks7605
    Registriert seit
    02.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11.986

    Standard Ölkühler im "Winter"

    Zitat Zitat von SPY#-2194 Beitrag anzeigen
    Ich würde auch meinen, dass das Thermostat nie komplett zu macht. Damit würde man Öl im Kühler "einsperren". Wenn nun die Temp. Über 70°C geht, öffnet das Thermostat recht zügig und du bekommst schön runtergekühltes Öl geliefert... Denke nicht, dass das so sinnvoll wäre.
    Ja das klingt logisch, macht Sinn und ist ganz toll
    Denke aber das um die 0,5 Liter jetzt bei Bsp 5 Liter Motoröl, die Temperatur nicht doll runterreißen werden.

  9. #54

    Registriert seit
    22.01.2011
    Beiträge
    25

    Standard

    Wie schon gesagt, durch den Ölkühler fliest immer Öl, Anfangs nur ein Teil und ab einer bestimmten Temperatur dann alles.
    Sag ich ja schon von Anfang an, auch wenns manche nicht wahrhaben wollen

    Ich denke mit nem 19 Reihen 210 mm Länge ist man in der Regel ausreichend beraten... je nach Motor.
    Zu groß ist auch wieder schlecht da das Auto dann nicht mehr richtig auf Temperatur kommt

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •