Hallo,
hat jemand Erfahrung mit 284grad nockenwellen im ed9?

Ich vermute mal das die Leistungsentfaltung im ed9 unfahrbar ist da erst im oberen drehzahlbereich ab 6000 mehrleistung geht.Lässt sich das über einstellbare steuerzeiten (kleinere Überschneidung) regeln?
dbilas gibt ja zB an das man ihre Nockenwellen am besten mit seriensteuerzeiten fährt.Was ich aber für quatsch halte...
Ich denk auch mal 100U/min mher verkraftet der Motor,das werden die nocken wohl auch brauchen wenn die obenraus erst so richtig kommen. aber dauerhaft so rumfahren will ich nicht.Vor allem im vierten und fünften Gang hab ich keine Lust ihn zu überdrehn.Denke in den unteren Gängen macht das beim kurzen rausbeschleunigen weniger aus.Aber wenn ich auf der autobahn fahre und bei 5000U/min noch eher weniger Drehmoment wie mit seriennocken hab dann ist es ja auch quark.
Das es Probleme mit dem Standgas gibt hab ich schon gehört.Das is ja nix neues.Liesse sich aber sicher über eine erhöhte leerlaufdrehzahl soweit regeln das er wenigstens nicht ständig abstirbt.

Was mich auch noch interessieren würde ob jemand weiss was der d16z5 motor für einen serien ventilhub hat.
Und wie wiet ich dann noch planen kann...
Was gibts alternativ für möglichkeiten,andere nocken zu fahren?!
Der 88er ZC-Motor soll doch schärfere Steuerzeiten haben wie die folgenden ed9.Ich meine den der nur 88 gebaut wurde,ohne Kat.
Und noch was,wie siehts aus mit dem Ventilspiel?
Danke